KOMMUNISTISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

KPÖ verlangt neuerlich Volksabstimmung

Von KPÖ-Pressedienst (12.11.2007)

Messner: „Es geht nicht um mehr oder weniger, sondern um welches Europa“ – An Helmut Qualtingers „Der Wilde mit seiner Maschin“ erinnert Bundeskanzler Alfred Gusenbauer mit seiner Ansage für eine möglichst rasche Ratifizierung des EU-Vertrages von Lissabon, meint KPÖ-Bundessprecher Mirko Messner. So wie schon die Schüssel-Regierung scheint auch für den SPÖ-Kanzler die Devise „Ich weiß zwar nicht wohin, dafür bin ich schneller dort“ maßgeblich.

Wenn von „Europa am Scheideweg“ die Rede ist, dann geht es allerdings nicht wie Gusenbauer meint um „Mehr oder weniger Europa“, sondern um die Entscheidung ob das neoliberale Projekt Europa als Teil der kapitalistischen Globalisierung mit allen Konsequenzen weiter forciert wird oder ob eine Alternative dazu in Form eines sozialen, antimilitaris­tischen, demokratischen und ökologischen Europa eingeschlagen wird. Davon ist freilich der jetzt vorliegende EU-Vertrag weit entfernt, zumal er mit wenigen Abstrichen der 2005 an den Referenden in Frankreich und den Niederlanden gescheiterten Verfassung entspricht.

Verdächtig ist die Betonung der Notwendigkeit eines „starken Europa“ durch Gusenbauer wie auch durch SPÖ-Klubchef Josef Cap: „Es fragt sich, wofür die EU stark sein soll? Geht es um militärische Stärkung durch Aufrüstung und globale Interventionsfähig­keit um eine Supermacht Marke USA zu werden? Geht es um Stärke der Konzerne auf Kosten sozialer Ansprüche und der Lebensinteressen von Millionen Menschen?“ so Messner.

Anders als der Kanzler meint die KPÖ, dass eine wachsende Ablehnung der EU nicht aus deren mangelnden Handlungsfähigkeit resultiert, sondern umgekehrt aus einem Übermaß an Handlungsfähigkeit im Sinne neoliberaler Politik. Gerade die wachsende Kluft zwischen reich und arm, zwischen einer kleinen Schicht von Vermögenden auf der einen Seite und wachsender Armut und sozialer Verunsicherung für immer größere Teile der Bevölkerung auf der anderen Seite sind nämlich eine der Ursachen, warum zunehmend mehr Menschen Zweifel an der Politik und den Institutionen der EU haben, wie die Eurobarometer-Umfragen laufend bestätigen.

Die KPÖ hält daher eine Volksabstimmung über den EU-Vertrag von Lissabon als Ersatz für die gescheiterte Verfassung durch die damit verbundenen massiven Eingriffe in die österreichische Verfassung für unerlässlich: „Damit verbunden ist zwangsläufig auch eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Vertrages und der damit verbundenen Politik sowie möglichen Alternativen dazu“, so Messner abschließend.

SPÖ, ÖVP und Grüne leisten der Demokratie einen Bärendienst, wenn sie mit ihre strikten Ablehnung eines Referendums und dem Versuch jede legitime Kritik am EU-Vertrag in die rechte Ecke zu stellen den populistischen und fremdenfeindlichen Demagogen von FPÖ und BZÖ Tür und Tor öffnen.

Social Bookmarks


Mit "Social Bookmarking"-Diensten können Sie Artikel speichern und mit anderen teilen. Dazu finden Sie unter jedem Artikel Links zu den gängigsten Online-Bookmarking-Diensten. Diese funktionieren ähnlich, wie die "Favoriten" oder "Lesezeichen" Ihres Browsers. Der Unterschied: Die Links werden nicht lokal gespeichert und sind so von überall abrufbar. Sie müssen sich daher vorm ersten Gebrauch registrieren. Zur Wahl eines geeigneten Benutzernamens weiter unten mehr.


Grundprinzip


Sie speichern interessante Seiten und können Sie mit individuellen Schlagworten (Tags) versehen. Durch Erweiterungen für den Browser können diese Links meist schneller gespeichert werden, als dies in den herkömmlichen Lesezeichen oder Favoriten Ihres Browsers der Fall ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine komfortable individuelle Linksammlung, sondern auch noch eine neue Art der Recherchemöglichkeit, denn Sie können sich auch anschauen, was andere Menschen mit bestimmten Schlagworten gespeichert haben. Die Schlagworte sind individuell wählbar. Da alle Links von Menschen abgespeichert wurden, hat man eine stärkere Qualitätskontrolle als bei Suchmaschinen.


Datenschutzbedenken


Wenn Sie Lesezeichen öffentlich speichern, können andere über Ihre öffentlich sichtbaren Lesezeichen Artikel finden, wenn Sie nach einem der obigen Schlagworte suchen. Auf diese Weise helfen Sie mit, die Artikel dieser Website bekannter zu machen. Die Kritik daran liegt auf der Hand: Sie melden sich bei einem Anbieter an. Sie speichern Ihre Lesezeichen. Andere Menschen, z.B. Ihr Chef, der Innenminister oder die Marktforschung, können diese sehen und sich ein Urteil über ihre politische Meinung, ihre Internetvorlieben etc. bilden (natürlich nur soweit, wie sie diese durch die Links preisgeben). Auf diese Weise könnten Rückschlüsse auf Sie privat gezogen werden. Gerade in Zeiten, in denen Privatsphäre immer mehr aufgeweicht wird und mit persönliche Daten immer unbedachter umgegangen wird, ist das natürlich ein Problem. Die Lösung ist ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Diensten. Man muss und sollte dort nicht seine persönlichen Daten öffentlich machen. Auf diese Weise erfährt man über den Urheber einer Linksammlung als Außenstehender nicht mehr als den selbstgewählten Benutzernamen. Warum soll ich es also trotzdem tun?


Tipp


Sie sollten es nur tun, wenn Sie einen persönlichen Nutzen davon haben. Lesezeichendienste wie Mister Wong oder del.icio.us sind extrem praktisch, sowohl für die eigene Linksammlung als auch für die Recherche nach interessanten Seiten. Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihren Daten um, geben Sie nicht unnötig private Informationen über sich preis.