Die KPÖ nimmt ihre eigene Forderung nach einem selbstbestimmten Leben für alle Menschen ernst. Das schließt auch die Entscheidung und Möglichkeit der Kontrolle darüber ein, was mit den eigenen persönlichen Daten geschieht. Ob wir sie bereit stellen wollen und was bei der Verwendung durch Dritte damit geschieht. Daher gingen wir mit Ihren Daten schon immer äußerst sorgfältig um.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt unsere Rechte gegenüber Unternehmen, die unsere Daten verarbeiten und für teilweise viel Geld weiterverwerten. Wir verwenden Ihre Angaben lediglich für den Zweck, Sie über unsere politische Arbeit zu informieren. Die Datenschutzerklärung ist lediglich der Anlass den Umgang mit Ihren Daten hier schriftlich zu dokumentieren. Das tun wir gerne.
Auch weil es uns darum geht, weiter deutlich gegen diejenigen aufzutreten, die mit personenbezogene, oft sehr sensible Daten missbräuchlich umgehen. Das meint zu aller erst die österreichische Bundesregierung: Sie hat beschlossen, dass unsere persönlichen Gesundheitsdaten an forschungstreibende Unternehmen verkauft werden können. Das ist neben dem Überwachungspaket und den jüngsten Plänen zum „Fremdenrecht“ (Aufweichen des Arztgeheimnisses, komplette Durchsuchung digitaler Geräte, …) nur die Spitze des Eisbergs.
Personenbezogene Daten werden auf den Internetseiten der KPÖ nur erhoben, wenn sie aktiv von Ihnen eigegeben werden, indem Sie ein Kontaktformular verwenden um den Newsletter oder Informationsmaterial zu bestellen. Mit der Eingabe Ihrer Daten, erteilen Sie uns die Zustimmung die Daten zum angegebenen Zweck zu verwenden.
Welche Daten speichern wir:
Für alle Bereiche gilt:
Ihre Angaben werden von der KPÖ selbstverständlich nicht an Dritte
weitergegeben! Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung
zurückzuziehen. Schreiben Sie dazu bitte ein Mail an info@kpoe.at
Sie haben das Recht, Auskunft über Art und Umfang der über Sie gespeicherten Daten zu erhalten, weiters auf Richtigstellung falscher Daten und Löschung von Daten. Schicken Sie uns dazu bitte eine Mail an info@kpoe.at.
Auf dieser Website werden KEINE personenbezogene Daten gesammelt oder gespeichert. Wir setzen keine Cookies ein. Damit verzichten wir auf ein paar Analysemöglichkeiten über das NutzerInnen-Verhalten auf unserer Website. Etwa ob Sie ein oder mehrmals bei uns zu Besuch sind, oder wieviele Texte auf unserer Seite Sie besuchen. Ihnen ersparen wir damit aber, das Wegklicken des entsprechenden Informationsbalkens bei jedem einzelnen Besuch unserer Internetseite.
Wir verwenden die Software Matomo-Webanalyse, um die Zugriffszahlen auf unsere Website zu ermitteln. Matomo beachtet die Regeln der Datenschutz-Grundverordnung. Da die IP-Adresse im entferntesten Sinn als personenbezogen gilt, anonymisieren wir sie, indem wir das niederwertigste Byte auf 0 setzen.
Um Ihnen auch Videos von unseren Aktivitäten zeigen zu können, verwenden wir einen eigenen Youtube-Kanal. Diese Videos werden auf der KPÖ-Seite eingebunden, damit werden Informationen darüber, welche Videos Sie ansehen, zurück an Youtube übertragen.
Alle personenbezogenen Daten werden auf unserem eigenen Server gespeichert und nach aktuellen Stand der Technik gesichert.
Unseren Datenschutzverantwortlichen erreichen Sie unter der Adresse des Bundesvorstandes der KPÖ:
Kommunistische Partei Österreichs
Bundesvorstand
Drechslergasse 42
1140 Wien
Tel: (01) 5036580
Fax: (01) 5036580/499
Mail: datenschutz@kpoe.at
Für alle weiteren Fragen und Rückmeldungen stehen wir unter info@kpoe.at jederzeit gerne zur Verfügung!