PARTEI
(2.11.2018)
Manfred Mugrauer (Hg.): Partei in Bewegung. 100 Jahre KPÖ in
Bildern
Wien: Globus-Verlag 2018
448 S., mit ca. 2.300 Abbildungen, 39,90 Euro
ISBN: 9783950454826
Vor hundert Jahren, am
3. November 1918, wurde die Kommunistische Partei Österreichs gegründet. Sie
ist damit die drittälteste kommunistische Partei der Welt und die älteste
Partei Österreichs mit ungebrochener Kontinuität.
Hundert Jahre KPÖ bedeuten in erster Linie hundert Jahre aufrechten Gangs Hunderttausender Menschen durch die österreichische Zeitgeschichte. Wie mehr als 2.000 Abbildungen zeigen, waren Österreichs KommunistInnen in Politikfeldern aktiv, die sich wie eine Konstante durch sämtliche Perioden der Parteigeschichte ziehen: in Betrieben und Gemeinden, sozialen Kämpfen, friedenspolitisch, frauenpolitisch und im antifaschistischen Kampf. Hinzu kommt ein „Internationalismus der Tat“, der für alle Phasen der KPÖ-Geschichte kennzeichnend ist. Die KPÖ war dabei nicht nur eine politische und soziale Emanzipationsbewegung, sondern auch eine Kulturbewegung.
Der Bildband „Partei in Bewegung“ zeigt die 100-jährige Geschichte der KPÖ nicht nur unter politik- und organisationsgeschichtlichen Gesichtspunkten, sondern unter dem Blickwinkel ihrer Sozialgeschichte und Kulturgeschichte. Von einer Solidaritätsküche für streikende ArbeiterInnen in Pottendorf im Jahr 1931, der „Volksstimme“-Kolportage in der Nachkriegszeit, Unterschriftensammlungen für Appelle der Weltfriedensbewegung, der Bahnhofsbesetzung in Oberweiden im Jahr 1956, der Verhinderung von Soldatenaufmärschen in den 1960er Jahren, Demonstrationen für die Abschaffung des Paragrafen 144 bis zu Protestaktionen vor dem ORF und der US-Botschaft in den 1980er Jahren: Der Bildband dokumentiert die Geschichte der KPÖ und ihrer Aktivistinnen und Aktivisten als radikale soziale Bewegung.
Als herausragende Beiträge der KPÖ zum kulturellen Leben seien nur das „Neue Theater in der Scala“ und der Jura-Soyfer-Abend im Audimax der Universität Wien im Mai 1975 mit Helmut Qualtinger und den Schmetterlingen genannt. Zahlreiche Abbildungen von den Kundgebungen am 1. Mai und den Volksstimmefesten im Wiener Prater gegen weitere Einblicke in die Kulturgeschichte der österreichischen KommunistInnen.
Bestellen:
Der Band ist zum Preis von € 39,90 über die KPÖ oder im Buchhandel
erhältlich.
Für eine Bestellung über die KPÖ schreiben sie uns unter info@kpoe.at
Versandkosten 1–2 Exemplare: Österreich € 5,– Deutschland € 11,–
Zahlungsweise: Vorauskassa (Banküberweisung)
Pressestimmen„Der Bildband ist ein gelungenes Panoptikum der österreichischen Zeitgeschichte.“ „In der Tat verleitet der Band dazu, sich in den Parteiaktivitäten zu verlieren, wie es auch eine noch so lebendige Beschreibung dieser Geschichte wohl nicht vermöchte. Ein großer Teil der Fotos und Reproduktionen wird einem breiten Publikum erstmals zugänglich gemacht. … Die Abbildungen sind in eine knappe, aber informative Darstellung der Eckpunkte der KPÖ-Geschichte eingebettet, welche die Autoren Michael Graber und Mugrauer auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes verfasst haben.“ „Schwergewichtig kommt diese neue Geschichte der österreichischen Kommunisten daher, zweieinhalb Kilo könnten den Leser erschlagen, wenn er nicht von den vielen Abbildungen von Dokumenten, Menschen, politischen und kulturellen Aktivitäten überwältigt würde. Eine „Partei in Bewegung“ wird von Manfred Mugrauer getitelt, aber vor allem ist es eine Partei von Menschen wie Du und Ich, die sich einer Sache verschrieben haben – einer gerechteren, friedlicheren Welt, in der die Ausgebeuteten und Unterdrückten zu ihrem Recht kommen.“ „L’impressionnante collection d’images, affiches de propagande et photographies de mobilisations sociales et politiques (dont certaines très rares, voire inédites) reproduite ici, avec des indications précises sur la provenance de chaque document, mérite à elle seule le détour : Partei in Bewegung pourra être ainsi consulté par toute personne susceptible de s’intéresser à l’histoire politique de l’Autriche et de l’Europe centrale.“ |