KOMMUNISTISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

Antifaschismus soll und muss vor allem auch Hintergründe aufzeigen

Von Nikolaus Lackner (27.1.2014)

Heute jährt sich zum 69. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz–Birkenau. Die antifaschistischen Demonstrationen vom letzten Freitag führen immer noch zu Diskussionen in Medien, Zeitungen und im Internet. Aber worum geht es wirklich?

Am Freitag marschierten etwa 8000 Demonstran­tinnen friedlich durch die Wiener Innenstadt und setzten damit ein starkes demokratisches Zeichen gegen das rechtsextreme Vernetzungstreffen in der Hofburg und die inadäquaten Maßnahmen der Polizei. Wenn man sich die Medienberichte nun ansieht, insbesondere jene der „Kronenzeitung“, liest man vor allem von bürgerkriegsartigen Zuständen, die geherrscht hätten.

Das kommt der FPÖ mit ihrer Täter-Opfer Umkehr ziemlich gelegen. Auch die Wiener Polizei hätte es wohl schwierig gehabt ihre großräumigen Absperrungen, Platzverbote (auch für JournalistInnen) und Vermummungsve­rordnungen zu rechtfertigen, wenn es keinerlei Action-Bilder gegeben hätte. Die Crux dahinter ist die Verdrängung der Gründe für den Protest aus den Debatten, für welche Medien und ein kleiner Teil von Action-Fans verantwortlich zeichnen. Die Medienstrategie war von Anfang an darauf zugeschnitten eine Eskalation herbeizuführen – manche DemonstrantInnen liefen (im doppelten Sinn des Wortes) in die aufgestellte Falle. Denn über die vielfältigen Gründe für antifaschistischen Protest wird nun nicht mehr diskutiert, da die Medien seit Samstag Actionbilder zeigen können. Statt über ehemalige KZ-Häftlinge, die in der ersten Reihe eines friedlichen Demonstrationszuges marschiert sind, und deren Motivation und deren Erfahrungen zu schreiben und zu sprechen stehen Action-Bilder im Vordergrund.

Dabei ist der heutige internationale Holocaust Gedenktag bestens dazu geeignet, über die Notwendigkeit antifaschistischer Proteste zu sprechen. Das nationalsozia­listische Unrechtsregime kam nicht von heute auf morgen. Es war nicht einfach da. Es gab eine lange Vorlaufzeit, innerhalb derer die Meinungsbildun­gsprozesse immer faschistoider wurden. Natürlich kann man nicht daraus ableiten, dass die deutschnationalen Eliten heute wieder Vernichtungslager errichten würden, wenn sie denn an die Macht kämen.

Aber man kann die Wichtigkeit von antifaschistischem Engagement damit begründen, dass Widerstand gegen die immer mehr um sich greifende Verharmlosung von rechtsextremem Gedankengut dazu geeignet ist, diesem Prozess entgegen zu wirken. Wenn wir also sagen „Kein Fußbreit dem Faschismus!“ dann zeigen wir damit klar, dass die Errichtung einer menschenverachten­den Diktatur kein zweites Mal passieren darf. Denn unser Widerstand beginnt bereits jetzt, wo sich die Rechtspopulisten und deren Hintermänner auf der sicheren Seite wähnen.

Die Gründe für antifaschistischen Widerstand hat Genossin Irma Schwager, die in der französischen Resistance gegen die Nazi-Barbarei kämpfte, bei einer Gedenkveranstaltung 2008 sehr gut zusammengefasst.

Übrigens: Die KPÖ ruft am heutigen Holocaust-Gedenktag dazu auf, an der Veranstaltung des Bündnisses „Jetzt ein Zeichen setzen“ am Wiener Heldenplatz teilzunehmen. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim äußeren Burgtor. Die Standkundgebung dieses Bündnisses am Freitag war übrigens polizeilich untersagt worden.

Zum Thema siehe auch Rede von Nikolaus Lackner auf der Demo am 24. Jänner 

Aktuelles:


KPÖ Oberösterreich: Jetzt Unterstützungserklärung unterschreiben!
(14.7.2021)

...mehr


Die Europäische Linke fordert einmal mehr das Ende der Blockade gegen Kuba
(13.7.2021)

...mehr


Die neue Juli Volksstimme 2021 ist da!
(13.7.2021)

...mehr


KPÖ Graz: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für Graz
(10.7.2021)

...mehr


38. Parteitag der KPÖ: In der ältesten Partei Österreichs übernehmen Junge das Ruder
(21.6.2021)

...mehr

Volksstimme - Politik & Kultur - Zwischenrufe links