KOMMUNISTISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

Trude Springer 1922 – 2015

Von: Michael Graber (14.1.2016)

Wenn wir uns heute von Trude Springer verabschieden, dann erinnern wir an eine Frau, die das zwanzigste Jahrhundert durchmessen hat, mit allen seinen furchtbaren Ereignissen – Krieg, Verfolgung, Hunger und Not und Kerker. Die aber auch Befreiung und Wiederaufbau erlebt und ein erfülltes, aktives intensives und langes Leben geführt hat, das jetzt mit 93 Jahren zu Ende gegangen ist.
Da Trude in einer sozialdemokratisch geprägten Familie mit drei Geschwistern und im sozialdemokra­tischen Milieu der Kinder- und Jugendorganisa­tionen aufgewachsen ist, lernte sie die Gesellschaft nicht nur aus der Erfahrung der Unterdrückten und Benachteiligten, sondern auch die Sicht ihrer Veränderbarkeit der Gesellschaft kennen und Sozialismus war damals das unstrittige Ziel sozialdemokra­tischer Weltanschauung.

Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule lernte Trude den Beruf der Miedernäherin. Aber ihr eigentliches Engagement gehörte von frühester Jugend an der Politik. Nach dem Verbot der sozialdemokra­tischen Partei und aller ihrer Organisationen, nach den Kämpfen des Februar 1934 beteiligte sie sich an den illegalen Treffen der Jugend im Wienerwald und bei anderen Gelegenheiten. Selbst nachdem Österreich von den Hitlertruppen besetzt und ausgelöscht und zu einem Teil Nazideutschland geworden war, traf sich Trude mit illegalen Gruppen des antifaschistischen Widerstands. Das führte sie in die Reihen des illegalen Kommunistischen Jugendverbandes, denn der Widerstand wurde in erster Linie von KommunistInnen organisiert und getragen.
Die Gruppe „Soldatenrat“ die von der Studentin Elfriede Hartmann geleitet wurde, schickte Briefe und Flugschriften an Angehörige der Deutschen Wehrmacht mit Argumenten gegen den Krieg, wobei sie sich zum Teil der Feldpost bedienten. Hier war Trude mitbeteiligt und war mit dem zentralen illegalen Literaturvertrieb des KJV betraut. Sie schrieb später darüber: „Ich selbst habe als 17-jähriges Mädchen begonnen, im kommunistischen Jugendverband zu arbeiten, obwohl wir um eventuelle Folgen Bescheid wussten. Wir haben Flugschriften wie die "Rote Jugend“ und den „Soldatenrat“ hergestellt und zur Verbreitung gebracht. In Flugschriften wurden den Menschen die Ziele des Hitlerfaschismus und die Sinnlosigkeit des Krieges vor Augen geführt. Auch Sabotageaktionen in Wehrbetrieben organisierten wir. In Briefen, die wir an Soldaten an die Front schickten – ihre Feldpostanschriften hatten wir gesammelt – forderten wir sie auf, nicht weiter ihr Leben für diesen verbrecherischen, ungerechten Krieg aufs Spiel zu setzen."
Ich füge hinzu: Es hat immerhin zwei Generationen nach dem Ende des Krieges gedauert, bis die Deserteure ein Denkmal in Wien erhalten haben.

Als die Gruppe 1942 durch Verrat aufgeflogen war, fand die Gestapo bei Elfriede Hartmann einen Vervielfältigun­gsapparat, 60 gebrauchte Matrizen, zwei Tuben Druckschwärze, 100 Blatt Flugschriften­papier, mehrere hundert Stück Kuverts, eine Liste mit 150 Feldposta­dressen, eine Schreibmaschine. Jeder dieser Gegenstände hätte für die Gestapo für die Verhaftung gereicht. Trude hatte 1941 einen Vervielfältigun­gsapparat versteckt.
Zur Zeit der Verhaftung von Elfriede Hartmann und der Widerstandsgruppe war Trude allerding zum Arbeitsdienst eingezogen worden und musste in Dresden als Straßenbahnschaf­fnerin arbeiten. Sie wurde dort im Mai 1942 verhaftet, der Vorbereitung zum Hochverrat und wegen Feindbegünstigung angeklagt und in Untersuchungshaft nach Krems geschickt.
Am 24. September 1943 stand Trude gemeinsam mit drei anderen Angeklagten vor dem sogenannten Volksgerichtshof in Berlin. Fast alle Mitglieder der Gruppe Soldatenrat wurden mit Elfriede Hartmann zum Tod verurteilt und geköpft. Trude überlebte, weil sie zum Zeitpunkt der Verhaftung bereits in Deutschland war und ihr keine konkrete Tat nachgewiesen werden konnte und weil die Verteidigung ihre Jugend geltend machte, sie die volle Tragweite ihres Tuns nicht vollständig erfasst habe. Trude wurde zu zwölf Jahren Zuchthaus, zwei ihrer Mitangeklagten wurden zum Tod verurteilt, einer davon hingerichtet.

Das Martyrium Trudes setzte sich im Frauenzuchthaus Aichach in Bayern fort. Aber Trude gehörte zu den Frauen, die versuchten Solidarität zu organisieren und zu praktizieren. „Eine Zeichnung, ein kleines Gedicht, aufmunternde Worte, geschrieben mit einem selbstgebastelten Bleistift aus einer winzigen Mine und einem gekneteten Brot gab uns Mut und Kraft. Aber auch ein zerlesener, zu einem Fetzen Papier gewordener Wehrmachtsbericht. Nicht mehr ganz aktuell, der aber indirekt unsere Zuversicht stärkte. Das alles wanderte beim "Kübeln“ (es gab keine Klos in den Zellen) und Mistausleeren geschickt von Zelle zu Zelle. Und wenn wir nur „Guten Morgen“ und „Gute Nacht" beim Fenster hinausgeschrien haben, gab uns das ein Gefühl der Zusammengehörig­keit", schrieb sie.
Für die politischen Gefangenen war ein Zipfel Information über den Fortgang des Krieges und damit über das Nahen der Befreiung wichtiger als ein Stück Brot. In einer Zelle der Krankenabteilung lernte Trude die später sehr bekannte kommunistische Widerstandskämpfe­rin und Architektin Grete Schütte-Lihotzky kennen. Grete Schütte-Lihotzky schrieb über dieses Zusammensein: „Trude und ich beschäftigten uns mit Französisch, ohne irgendwelche Bücher, und ich lernte von ihr die Texte vieler unserer Kampflieder, die wir abends gemeinsam sangen. Spaziergang gab es keinen in der Krankenabteilung. So waren wir zwei von den anderen politischen Gefangenen Wochen hindurch vollkommen abgeschnitten.
Gerüchte tauchten auf, … die SS hätte noch im letzten Moment unser Zuchthaus in die Luft sprengen wollen und ähnliches mehr. Wir waren glänzender Stimmung aber völlig erschöpft. Das Essen verdiente nicht mehr diesen Namen, und unsere Mägen knurrten bei Tag und bei Nacht. Aber eines Abends bekam jede von uns ein Eckerl wunderbaren Käse. Wenn sie uns schon so eine Delikatesse geben, dann muss das Ende nahe sein.“ Grete Schütte-Lihotzky wurde die erste Präsidentin des nach dem Krieg gegründeten Bundes Demokratischer Frauen.

Vielleicht war das und die Erlebnisse im Nazi-Frauengefängnis die Gründe, dass sich Trude später für die politische Arbeit mit und unter Frauen im Bund demokratischer Frauen entschied.

Nach der Befreiung zurück in Wien lernte Trude durch ihre Tätigkeit in der KPÖ Paul Springer kennen, der die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald überlebt hatte. Sie heirateten 1946. 1948 kam die Tochter Käthe zur Welt. Aber Paul Springer verunglückte während einer Dienstfahrt im Burgenland tödlich. Auch diesen schweren Schlag musste Trude verkraften.
Der weitere Lebensweg Trudes war durch ihre poltische Arbeit in der „Freien Österreichischen Jugend“, dem „Bund Demokratischer Frauen“, der Redaktion der „Stimme der Frau“ und in der KPÖ geprägt. Zuletzt arbeitete sie in der Organisationsab­teilung des Zentralkomitees. Auch nach ihrer Pensionierung ging Trude ihren vielseitigen und musischen Begabungen nach, schrieb Gedichte, sang, fotografierte und zeichnete. 1978 erhielt sie die Befreiungsmedaille, die die Regierung nach mehr als drei Jahrzehnten nach der Befreiung den Widerstandskämpfern widmete.

Aber Trude blieb hellhörig. Als Jörg Haider die Konzentrationslager der Nazi als „Straflager“ bezeichnete, klagte sie mit anderen AntifaschistInnen und Widerstandskämpfe­rInnen den damaligen Kärntner Landeshauptmann. Durch diese Aussage wurde nämlich der Eindruck erweckt in den KZ hätten Kriminelle ihre „normale Haftstrafe“ abgesessen. Sie engagierte sich als Zeitzeugin. Sie hätte sich damals nicht gedacht, dass 50 Jahre nach dem Faschismus wir uns noch mit Faschisten und Neofaschisten zusammensetzen müssen, deshalb müsse der Kampf für ein besseres, schöneres Leben weitergehen.

Gemeinsam haben wir noch in großer Runde Trudes 90. Geburtstag gefeiert und sie hat es, trotz der Krankheit, die sie schon gezeichnet hatte, genossen. Sie ließ es sich auch nicht nehmen im Rollstuhl zum Maiaufmarsch am Ring gebracht zu werden, wo ich sie zum letzten Mal begrüßen konnte.
So will ich mich mit ihren eigenen Worten verabschieden, die die Familie auf die Parte gesetzt hat:

„Das Leben ist ein harter Stein.
Du hämmerst und formst ihn,
und was daraus wird,
bleibt ganz dir überlassen.
Aber mache es so,
dass die Nachwelt
daran weiterarbeiten kan­n.“

Trude hat es durch den Einsatz ihres Lebens so gemacht, dass wir weiterarbeiten können.

Trauerrede von Michael Graber, Bundesvorstand der KPÖ, bei der Verabschiedung am 14. Jänner 2016, Feuerhalle Simmering


Volksstimme - Politik & Kultur - Zwischenrufe links

Aktuelles:


KPÖ Oberösterreich: Jetzt Unterstützungserklärung unterschreiben!
(14.7.2021)

...mehr


Die Europäische Linke fordert einmal mehr das Ende der Blockade gegen Kuba
(13.7.2021)

...mehr


Die neue Juli Volksstimme 2021 ist da!
(13.7.2021)

...mehr


KPÖ Graz: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für Graz
(10.7.2021)

...mehr


38. Parteitag der KPÖ: In der ältesten Partei Österreichs übernehmen Junge das Ruder
(21.6.2021)

...mehr