KOMMUNISTISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

Eine seltsame Innovation

Die Gewinne steigen, die Einkommen aus Arbeit hinken kläglich hinter drein!

Von Michael Graber (14.1.2014)

Der Leiter der wirtschaftwis­senschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer Wien, Markus Marterbauer, von dem sonst meist Vernünftiges zu hören ist, macht darauf aufmerksam, daß bei den letzten Lohnabschlüssen in der Elektro- und Elektronikindustrie sowie in der Stahlindustrie und im Bergbau 2013 „die bemerkenswerteste Innovation“, und “der größte soziale Fortschritt“ der letzten Jahren gelungen sei.

Worum handelt es sich? Es geht um die sogenannte Freizeitoption. Auf der Basis einer Betriebsverein­barung kann eine individuelle Vereinbarung über die Möglichkeit einer „Umwandlung“ der Ist-Lohnerhöhung in konsumierbare Freizeit abgeschlossen werden. Erhöht sich zum Beispiel der Istlohn um drei Prozent kann dieser in eine Reduktion der Arbeitszeit im gleichen Ausmaß „abgetauscht“ werden, zum Beispiel in eine Verlängerung des Jahresurlaubs.

Die Gewerkschaften seien damit auf einem richtigen Weg. Werde die Option über mehrere Kollektivverrtag­srunden eingesetzt, seien nennenswerte Wohlfahrtsgewinne für die ArbeitnehmerInnen erreichbar, so Marterbauer.

Aber ist das wirklich der richtige Weg?

Zunächst fällt mir dazu ein, daß damit die Forderung nach einer generell zu erreichenden sechsten – natürlich bezahlten – Urlaubswoche für alle unterlaufen wird. Aber die Folgen sind weitaus gravierender. Die ArbeitnehmerIn soll nach diesem Modell zunächst auf die ihr zustehende Lohnerhöhung verzichten. Lohnerhöhungen sind aber in der Regel kein „Mehrleistung“ des Arbeitgebers, sondern eine Abgeltung bereits erlittener Verluste der ArbeitnehmerInnen. Erstens Verlust des Werts des bisher bezahlten Lohns durch die Teuerung und zweitens durch die Nichtbezahlung der durch die Produktivitätsste­igerung bereits erbrachten

Mehrleistungen der ArbeitnehmerInnen.

Auf beides soll also verzichtet werden. Was bekommt die ArbeitnehmerIn dafür? Unbezahlte Freizeit. Und das nur einmal im Jahr. Der Lohnrückstand summiert sich allerdings in den folgenden Jahren, da ja die nächste Lohnerhöhung (sofern sie stattfindet) von einem niedrigeren Istlohn ausgeht. Wird, wie das Marterbauer empfiehlt, die „Freizeitoption“ mehrere Jahre gewählt, koppelt sich die ArbeitnehmerIn faktisch von der ihr zustehenden Lohnentwicklung ab, Kaufkraft- und spätere Pensionsverluste inklusive.

Was also ist daran innovativ? Die österreichische Realität ist die, daß die Teuerung der letzten Jahre mit Müh und Not zumindest für die Durchschittsver­dienerInnen abgegolten wurde. Für die untersten Lohngruppen steht ein Reallohnverlust in den Statistiken. Die Produktivitätsste­igerungen werden aber seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr abgegolten. Sie kommen ausschließlich den Profiten zugute. Um – marxistisch gesprochen – die Mehrwertrate konstant zu halten, also den Ausbeutungsgrad nicht steigen zu lassen, müßte die Produktivitätsste­igerung im gleichen Ausmaß zu einer Steigerung der Reallöhne führen. Da das aber nicht der Fall ist, geht der Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen kontinuierlich zurück, während die Profite anteilsmäßig am Volkseinkommen ebenso kontinuierlich steigen.

Diese Entwicklung würde eine Dreißigstundenwoche in der ganzen Gesellschaft bei vollem Lohnausgleich schon lange ermöglichen. Jetzt soll aber als innovativ gelten, mit unbezahlter Freizeit zu bezahlen, was den ArbeitnehmerInnen schon lange zusteht: durch vollen Lohnausgleich bezahlte Arbeitszeitver­kürzung.

Wer immer in den Gewerkschaften auf diese Idee gekommen ist und wer diese noch dazu anpreist, hat den Anspruch den gesellschaftlichen Reichtum für jene zu erwerben, die ihn produzieren, aufgegeben um ihn – „innovativ“ – den Profiten der Konzerne und Banken, und nicht zuletzt der Spekulation wie gehabt zu überlassen.

Aktuelles:


KPÖ Oberösterreich: Jetzt Unterstützungserklärung unterschreiben!
(14.7.2021)

...mehr


Die Europäische Linke fordert einmal mehr das Ende der Blockade gegen Kuba
(13.7.2021)

...mehr


Die neue Juli Volksstimme 2021 ist da!
(13.7.2021)

...mehr


KPÖ Graz: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für Graz
(10.7.2021)

...mehr


38. Parteitag der KPÖ: In der ältesten Partei Österreichs übernehmen Junge das Ruder
(21.6.2021)

...mehr

Volksstimme - Politik & Kultur - Zwischenrufe links